Bild zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg

Allgemeine Hinweise

Folgende Fragestellungen bieten sich zur (geschlechterdifferenzierten) beruflichen Orientierung an: 

  • Welche Berufe kenne ich bereits?
  • Wofür interessiere ich mich?
  • Wo kann ich meine Stärken und Interessen am besten einbringen?
  • Gibt es noch „klassische“ Frauen- oder Männerberufe?
  • Welche Besonderheiten in der regionalen Wirtschaft gibt es?
  • Wie kann ich später Familie und meinen Wunschberuf miteinander vereinbaren?

Berücksichtigen Sie bei Ihren didaktischen Überlegungen, dass der Zukunftstag die Schülerinnen und Schüler motivieren soll, sich intensiv mit Fragen zum Berufswahlverhalten – gerade mit Blick auf geschlechteruntypische Berufe – auseinanderzusetzen. Diskutieren Sie „klassische“ Rollenerwartungen in Beruf und Familie und Fragen zur Berufs- und Lebensplanung aus der Perspektive von Frau und Mann.

Arbeiten Sie ggf. mit dem Berufswahlpass zur Einschätzung und Reflexion der individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen als Voraussetzung für ihre Berufs(wege)planung. Stellen Sie vielfältige Berufswege und differenzierte Lebensmodelle vor. 

Bereiten Sie den Zukunftstag ggf. auch in geschlechtergetrennten Gruppen vor. Sprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, um herauszufinden, welche Fragen die Mädchen oder Jungen lieber »unter sich« bearbeiten möchten.

Unterstützen Sie die Mädchen und Jungen darin, eigene Positionen zu entwickeln und diese individuell und argumentativ zu vertreten. 

Vergleichen Sie dazu auch die Informationen für Schülerinnen und Schüler.


Unterricht

Links mit Unterrichtsmaterialien und Informationen finden Sie hier. 

Einen Leitfaden zur organisatorischen Vorbereitung des Zukunftstags finden Sie hier.

Welche Unterrichtsfächer können in die Vorbereitung/ Nachbereitung einbezogen werden?

Berufsorientierung und Unterstützung bei der Lebens(weg)planung sind Querschnittsaufgaben:

  • WAT bietet Raum für die Beschäftigung mit der Ausbildungs- und Arbeitswelt, der unternehmerischen Praxis und den Anforderungen in einzelnen Berufsfeldern usw.
  • In Deutsch oder LER können Berufsbiografien von prominenten oder interessanten Frauen und Männern ausgewertet werden. Fragen oder gleich ein ganzer Fragenkatalog an Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeiter können erarbeitet und vorbereitet werden. Die Darstellung der Berufs- und Familienarbeit von Frauen und Männern in Filmen, TV-Serien oder anderen Medien kann kritisch beleuchtet und der Bezug zur Realität diskutiert werden.
     
  • In den Naturwissenschaften können die Lebenswege von berühmten Forscherinnen und Erfindern dargestellt sowie berufsbezogene Fragestellungen bearbeitet werden.
     
  • In Mathematik können statistische Erhebungen diskutiert werden: Wie kommen die Statistiken zur Berufswahl von Mädchen und Jungen überhaupt zustande?
     
  • Für Informatik bieten sich themenbezogene Recherchen und deren Aufbereitung an: Wie bestimmt moderne Technik die Arbeitsabläufe und in welchen Berufen arbeiten Frauen und Männer mit Informationstechnologien?